Fiala – der Spezialist für die gesamte Biomechanik des Stehens, Gehens und Laufens – styles 01/2013

Veröffentlicht am Veröffentlicht in Fiala Beitrag

Einlagenversorgung – Unsere Erfahrung – Ihrer Gesundheit zuliebe!

Der gesunde Gang – ein verlorener Schatz
Der gesunde Gang geht den meisten Menschen im Laufe des Lebens verloren. Künstliche, flache Böden, asphaltierte Straßen und Wege und falsches Schuhwerk führen dazu, dass unsere Füße angeborene Fähigkeiten verlieren. Zehen sind normalerweise sehr beweglich und gleichen Unebenheiten des Untergrundes aus. Sie helfen, die Balance zu halten. Zuviel Einschränkung dieser Bewegung lässt ihre Flexibilität immer mehr schwinden. Verpackte Füße können nicht auf unterschiedliche Bodenverhältnisse reagieren. Die stabilisierende Fußmuskulatur verkümmert. Viele Menschen neigen dazu, lange Schritte zu machen und dadurch in den Schritt hinein zu fallen. Wir gehen passiv, rollen den Fuß zu wenig ab, überstrecken unsere Kniegelenke und versteifen im Becken.

Wie wird eine Fußeinlage gefertigt?
Die Grundlage für die individuelle, problemorientierte Einlagenversorgung bildet eine statische und/oder dynamische Messung des Fußabdrucks. Durch die Bildgebung und dem Erstellen eines 3D-Profil des Fußes mit Hilfe des 3DScanners können wertvolle klinische Informationen gewonnen werden und das exakte Positionieren der Korrekturen wird ermöglicht. Die individuellen Fußmerkmalen wie Gewölbeausprägung, Fersenform und -größe sowie die Fußform stellen bei der Einlagenmodellierung einen wesentlichen Bestandteil
dar. Der Rohling wird von Hand nachbearbeitet und verfeinert. Nach Kundenwunsch wird die Einlage mit einer entsprechenden Textil- oder Lederdecke bezogen. Wir finden für jeden Schuh und für jedes Bedürfnis die richtige Versorgung. Es gibt Einlagen für Pumps, Bequemschuhe, Slipper, Wanderschuhe, Laufschuhe, Walkingschuhe, alle Sportschuhtypen, Skischuhe, Inliner sowie Golfschuhe. Eine genaue Anpassung in den Schuh ist unumgänglich. Jede Einlage ist eine Sonderanfertigung nach dem Medizinproduktegesetz. Sämtliche verwendete Materialien sind mit einer Konformitätserklärung versehen, so dass eine allergische Reaktion fast ausgeschlossen werden kann.

HighTech für gesunde Bewegungen
Seit 1996 werden in unserer hauseigenen Werkstatt, basierend auf digitalen
Fußabdrücken, individuelle Einlagen aus neuesten Materialien gefräst. Unsere
Kunden nahmen die technischen Neuerungen dankend an und die klassische
Kassenversorgung mit Standardeinlagen rückte in den Hintergrund. Den technischen Fortschritt und die beste Versorgung für unsere Kunden stets im Blick, haben wir im April 2011 auf ein innovatives CAD/CAM Frässystem mit mobilen 3D-Scannern umgestellt. Mit diesem System ist das beidseitige Fräsen und damit eine optimale Passform orthopädischer Einlagen möglich geworden. Unterschiedliche Rohlingshärten und –materialien erlauben es uns, auf Ihre Bedürfnisse gezielt eingehen zu können. Wir haben uns nicht nur auf die Einlagenherstellung spezialisiert, sondern auch auf die Analyse des dynamischen Laufens und Gehens. Moderne Technologie in Verbindung mit langjähriger Erfahrung machen uns zum Partner in allen Fragen der Dynamik. Durch ein spezielles Druck-Mess-System in Form von flexiblen Messsohlen, die je nach Größe über 40 bis 64 Sensoren pro Sohle verfügen, wird die plantare Druckbelastung im Schuh erfasst. Dieses Messsystem erzeugt einen dynamischen Fußabdruck mit den dazugehörigen Bodenreaktionskräften in N/cm2. Zusätzlich wird mit einem Video-Analyse-System die Segmentstellung und die Gelenkwinkelverläufe bei bestimmten Aktivitäten aufgezeichnet und analysiert.

Einlagen für Diabetiker
Wie bekannt, durchlaufen Diabetiker verschiedene Stadien der Polyneuropathie und/oder Durchblutungsstörungen. Die Einlagenversorgung erfordert daher eingehende Diagnostik und die spezifische Versorgung der unterschiedlichen Druckbelastungen. Hier kommt es auf besonders sorgfältige Materialauswahl und Verarbeitung an, die hohe Anforderungen an unsere Orthopädie-Handwerker und Techniker stellen. Es ist unerlässlich, eine Versorgung mit einer dynamischen Innenschuhmessung zu kontrollieren und zu
protokollieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert